Forum für Autisten und interessierte Zeitgenossen (http://autismus.ra.unen.de.auties.net/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://autismus.ra.unen.de.auties.net/board.php?id=3)
---- Autismus, Autismen, ... - was ist das? (http://autismus.ra.unen.de.auties.net/board.php?id=25)
Thema: Autisten können sich nicht selbst sinnvoll beschäftigen? (http://autismus.ra.unen.de.auties.net/topic.php?id=985)


Geschrieben von: fklama am: 29.06.07, 01:15:02
Zitat:
wie unterscheidest Du die Kupfermünzen?


Die 2-Cent Münze hat einen Kerbe welche die komplette Kanter rumläuft, 1-Cent und 5-Cent sind einfach zu unterscheiden (und haben glatte Kanten)...

10-Cent und 50-Cent haben eine 'gewellte' Kante, bei der 20-Cent-Münze hat die Kante nur einige dieser Wellen und ist zwischen den einzelnen Wellen glatt.

Die 1-Euro-Münze hat eine abwechseln raue und glatte Kante, während die Kante von der 2-Euro-Münze komplett rau ist.

Zitat:
Es gibt auch ASCII- und Ansi-Fonts für Braille. Konvertierungsprogramme sind ebenfalls verfügbar, die sogar Umlaute beherrschen. Ich hatte vor Jahren mal eins online ausprobiert.


Das stimmt, in der Praxis jedoch wird 'Eurobraille' (oder eine ander Codierung) verwendet, diese benutzt ASCII Zeichen für die Zeichen die exklusiv für Braille sind.

<begin encoding="Eurobraille">
('x( * 2robraiqe k9nnc re4t komi5 1ss=c, w3l s`mtl#e braiqe-spezifi5c z34c dur4 +d7e z34c 'cod0rt w7dc.
<end>

Das gleiche in 'Klartext':
texte in eurobraille können recht komisch aussehen weil sämtliche braille-spezifischen zeichen duch andere zeichen codiert werden.

(Da ich die Kurzschrift erst sein kurzem behersche sind ist dies eventuell nicht die 'kürzeste' mögliche Art diesen Text zu schreiben)


Geschrieben von: Zweiblum am: 29.06.07, 10:07:00
Was auch eine schöne Beschäftigung sein kann:

Als einer von vielen Authoren mitschreiben an der Wikipedia freuen


Geschrieben von: medea am: 29.06.07, 13:15:52
Zitat:
'Dialog im Dunkeln'


faszinierend ! habe im Rahmen meiner sozialen Arbeit in Berlin beim Blindenverein ein WochenendSeminar besucht, wir Sehenden wurden ein WE "blind" mittels schwarzgefärbten Schwimmbrillen... lernten essen und Orientierung und viel von: "was-sollte-ich-nicht-tun-mit-Blinden-weil-sich-das-Sch...-anfühlt" ..
Dialog im Dunkeln hab ich in Berlin besucht mit den Kindern. was für eine Erfahrung! in Berlin gab´s (gibt´s??) auch ein "Restaurant im Dunkeln" aber ob sich das gehalten hat,weiss ich nicht, lebe seit 4 Jahren nicht mehr in B.
Braille wollte ich auch mal lernen, find ich aber sehr schwer mit den Fingern zu lesen...
leider hab ich beim Erlernen der Gebärdensprache auch versagt, zuviele Infos gleichzeitig zu verarbeiten..


Geschrieben von: Zweiblum am: 29.06.07, 14:05:31
Zitat von medea:
in Berlin gab´s (gibt´s??) auch ein "Restaurant im Dunkeln"

Café Lichtlos in Flensburg (Teil der phänomenta)
ob das restaurant auch weiterhin geöffnet hat, weiß ich leider nicht.


Geschrieben von: fklama am: 29.06.07, 14:53:35
Zitat:
Braille wollte ich auch mal lernen, find ich aber sehr schwer mit den Fingern zu lesen...


Da muss ich dir zustimmen, mit den Fingern kann ich zwar lesen, aber ich bin extrem langsam (für den Text auf eine Medikamentenpackung reicht es). Aber als sehender kann man ja 'mogeln' und optisch lesen.
Trotzdem hat man den grossen Vorteil das man (falls man mal erblinden sollte) nur noch die Tastschärfe trainieren muss.