Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 
Autor Nachricht
55555
(Fettnäpfchendetektor)

ist mal wieder in den Medien:
Zitat:
Liebmann spricht bedächtig, erklärt mit seiner tiefen, sonoren Stimme, wie Entschleunigung seine Lebensqualität steigere. Er sei "durch und durch Genussmensch", esse gerne, wie an seinem Bäuchlein zu sehen sei. "Eine gute Mahlzeit wird nicht besser, wenn ich sie runterschlinge." Wenn ihm bei der Arbeit etwas gelinge, genieße er es, statt sofort etwas Neues anzufangen. Wenn es sich einrichten lasse, wache er ohne Wecker auf und nehme sich eine Stunde Zeit für Kaffee und Zeitungslektüre im Bett. Gerne sitze er stundenlang vor dem Kamin und schaue ins Feuer - "ich finde es wunderbar, Zeit zu verplempern".

Die Frage ist allerdings, ob Lebensqualität und Langsamkeit untrennbar miteinander verknüpft sind. Der Forscher Robert Levine hat sich intensiv mit der Lebensgeschwindigkeit der Menschen beschäftigt. Er maß in Dutzenden Ländern unter anderem Gehgeschwindigkeiten, die Dauer eines Briefmarkenkaufs, die Genauigkeit öffentlicher Uhren. Seine "Landkarte der Zeit" sorgte für großes Aufsehen - und für Deutschland zu einer bitteren Erkenntnis: In kaum einem Land der Welt geht es schneller zu.

In Levines Studie befand es sich mit der Schweiz, Irland und Japan in der Spitzengruppe. Am gemächlichsten geht es demnach in Mexiko, Indonesien und Brasilien zu. Doch vom Lebenstempo ließ sich nicht direkt auf die Lebensqualität schließen. Die Untersuchungen, so Levine, hätten ergeben, dass bei Menschen an Orten mit hohem Tempo eine höhere Wahrscheinlichkeit bestand, dass sie mit ihrem Leben zufrieden waren. Der Grund: Hohe Taktung führt zu mehr Stress, aber oft eben auch zu mehr Wohlstand und höherem Lebensstandard.

Quelle

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
13.09.12, 13:07:13
Link
Gehe zu:
Technische Rechte (vorbehaltlich seperater moderativer Einschränkungen):

Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AN
Smilies sind AN
Umfragen sind AN

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Religion
535 1731023
09.07.21, 14:33:42
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Thread zur Beobachtung regimenaher Propagandamedien
296 1355097
10.07.21, 09:17:46
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Hallo.
585 394724
11.12.16, 18:05:19
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Archiv
Ausführzeit: 1.0286 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder