Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 
Autor Nachricht
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Abgeleitet aus ökonomischen Theorien entwickelte die WHO vor einiger Zeit den ICF, der als Ergänzung des ICD betrachtet wird. Das ICF will fassbar machen welche Möglichkeiten ein Mensch in seiner Situation hat, hat jedoch aus meiner sicht leider vollkommen darin versagt, daß eine bestimmte kulturell gefärbte Vorstellung von menschlicher Normalität in noch erdrückenderer Weise und auf viel grundlegenderer Weise als im ICD zu finden nun in der Praxis als Maß z.B. dafür herangezogen wird wie stark jemand behindert wird oder wie groß sein "Förderbedarf" ist. Im kürzlich erschienenden Behinderungsweltbericht von WHO und Weltbank wird gefordert dem ICF mehr Geltung zu verschaffen. In der Praxis zeigt sich hier eine Kontroverse zwischen sozialem Behinderungsmodell (CRPD) und ökonomischen Theorien (ICF), die das soziale Behinderungsmodell wieder infrage stellt. Das ICF könnte man als Versuch gewisser Keeise betrachten das medizinische Behinderungsmodell zu retten?

Beispiele aus dem ICF:

d2400 Mit Verantwortung umgehen
Einfache oder komplexe, koordinierte Handlungen durchzuführen, um die Pflichten der Aufgabenerfüllung zu
handhaben und die Anforderungen dieser Pflichten zu beurteilen


d310 Kommunizieren als Empfänger gesprochener Mitteilungen
Die wörtliche und übertragene Bedeutung von gesprochenen Mitteilungen zu erfassen, wie verstehen, ob eine Aussage
eine Tatsache behauptet oder ob sie eine idiomatische Wendung ist


d480 Tiere zu Transportzwecken reiten
Sich auf dem Rücken eines Tieres fortzubewegen, wie auf einem Pferd, Ochsen, Kamel oder Elefanten


d6102 Wohnraum möblieren
Wohnraum mit Möbeln, Einbauten und anderen Ausstattungen auszurüsten und einzurichten sowie die Räume zu
dekorieren

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
22.04.12, 20:19:01
Link
PvdL
(Φιλίππος Φιλύρινος)

geändert von: PvdL - 23.04.12, 01:16:49

Mir kommt das so vor, wie wenn man von mir verlangte, nur durch Blättern in einem Telephonbuch zu ermitteln, ob ein gewisses Haus in einer gewissen Straße möglicherweise einen Dachschaden habe. Ehe man sich aus diesen tausenden von definierten Fähigkeiten alles zusammen gesucht hat, was man kann beziehungsweise nicht kann, hat man doch ohnehin das Rentenalter erreicht. Es ist wohl der Versuch, möglichst alles zu kodifizieren, damit man anschließend sagen kann: "Da steht es aber alles drin. Haben Sie denn das etwa nicht gelesen? Nein? Ja, dann kann ich Ihnen auch nicht helfen."

Ich habe ein autistisches Begabungsprofil.
Mein Spezialinteresse ist Linguistik.
Ich bin Germanist, Linguist und Anglist.
Und leider bin ich zur Zeit arbeitslos.
23.04.12, 01:16:15
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

geändert von: 55555 - 23.04.12, 12:30:10

Im Alltag werden eher Auszüge verwendet. Teils sind solche Auszüge ins deutsche Recht übernommen worden.

Edit: Ich zitiere mal ein wenig aus dem o.g. Dokument zusammen:
Zitat:
Im Gegensatz zu umgangssprachlichen Begriffen von Gesundheit enthält die ICF operationale
Standarddefinitionen für Gesundheits- und gesundheitsbezogene Domänen. Diese Definitionen
beschreiben die wesentlichen Merkmale jeder Domäne (z.B. Arten, Eigenschaften,
Zusammenhänge) und enthalten Informationen zu den Ein- und Ausschlusskriterien für jede
Domäne. Die Definitionen enthalten allgemein verwendete Ankerpunkte für die Beurteilung,
sodass sie in Fragebögen übernommen werden können.

[...]

Der Gesundheitszustand und die mit Gesundheit zusammenhängenden Zustände einer Person
werden in der ICF in einer Reihe von Kodes abgebildet, welche die beiden Teile der Klassifikation
umfassen.

Also sind all diese Punkte aus Sicht der WHO "allgemein anerkannte Ankerpunkte" gesundheitsbezogener Art. So gesehen kann dieser Katalog als eine Art Norm für allgemeine Eugenik (Menschenzucht) gedeutet werden.
Zitat:
Die ICF-Kodes sind nur in Verbindung mit einem Beurteilungsmerkmal vollständig, der das
Gesundheitsniveau angibt (z.B. den Schweregrad eines Problems). Beurteilungsmerkmale werden
mit einer, zwei oder mehr Ziffern nach einem Punkt (oder Separator) kodiert. Wird ein Kode
verwendet, sollte er mindestens mit einem Beurteilungsmerkmal ergänzt werden. Ohne
Beurteilungsmerkmale sind Kodes nicht sinnvoll.

[...]

xxx.0 Problem nicht vorhanden (ohne, kein, unerheblich ...) 0-4%
xxx.1 Problem leicht ausgeprägt (schwach, gering ...) 5-24%
xxx.2 Problem mäßig ausgeprägt (mittel, ziemlich ...) 25-49%
xxx.3 Problem erheblich ausgeprägt (hoch, äußerst ...) 50-95%
xxx.4 Problem voll ausgeprägt (komplett, total ...) 96-100%
xxx.8 nicht spezifiziert
xxx.9 nicht anwendbar

Und dies formuliert das ICF zu uns:
Zitat:
b122 Globale psychosoziale Funktionen
Sich über das gesamte Leben entwickelnde allgemeine mentale Funktionen, die für das Verständnis und die
konstruktive Integration jener mentalen Funktionen erforderlich sind, die zur Bildung interpersoneller Fähigkeiten
führen, welche für den Aufbau reziproker sozialer Interaktionen, die sinnvoll und zweckmäßig sind, benötigt werden
Inkl.: Störungen wie bei Autismus

Auch bemerkenswert (Bezieht sich nur auf Codes mit d vorne):
Zitat:
Eine Aktivität ist die Durchführung einer Aufgabe oder einer Handlung (Aktion) durch einen
Menschen.
Partizipation [Teilhabe] ist das Einbezogensein in eine Lebenssituation.
Eine Beeinträchtigung der Aktivität ist eine Schwierigkeit oder die Unmöglichkeit, die ein Mensch
haben kann, die Aktivität durchzuführen.
Eine Beeinträchtigung der Partizipation [Teilhabe] ist ein Problem, das ein Mensch in Hinblick auf sein
Einbezogensein in Lebenssituationen erleben kann.

Die letzte Definition macht wohl gemäß alter WHO-Gewohnheiten Teilhabe zu einer absoluten Norm, statt sie korrekt als Recht zu begreifen.

Gültig für die e-Codes:
Zitat:
Umweltfaktoren müssen aus der Sicht der Person kodiert werden, deren Situation beschrieben werden
soll. „Bordsteinabsenkungen ohne besonderen Belag“ z.B. kann für einen Rollstuhlbenutzer als
Förderfaktor kodiert werden, für eine blinde Person jedoch als Barriere.
Das erste Beurteilungsmerkmal gibt an, in welchem Ausmaß ein Faktor ein Förderfaktor oder eine
Barriere darstellt. Es gibt verschiedene Gründe, warum und in welchem Ausmaß ein Umweltfaktor ein
Förderfaktor oder eine Barriere sein kann. In Bezug auf Förderfaktoren sollte der Kodierer Sachverhalte
wie Zugang zu Ressourcen, dessen Qualität usw. berücksichtigen. Im Fall einer Barriere könnte es
wichtig sein, wie häufig ein Faktor eine Person beeinträchtigt, ob die Beeinträchtigung groß oder klein
bzw. vermeidbar ist oder nicht. Es sollte auch berücksichtigt werden, ob ein Umweltfaktor infolge seiner
Anwesenheit eine Barriere darstellt (z.B. negative Einstellungen gegenüber Menschen mit
Behinderungen) oder infolge seines Fehlens (z.B. ein nicht verfügbarer, aber benötigter Dienst). Die
Einflüsse, die Umweltfaktoren auf das Leben von Menschen mit Gesundheitsproblemen haben, sind
vielfältig und komplex. Es ist zu hoffen, dass zukünftige Forschung zu einem besseren Verständnis dieser
Wechselwirkung führen und möglicherweise die Zweckmäßigkeit eines zweiten Qualifikators für diese
Faktoren zeigen wird.

[...]

xxx.0 Barriere nicht vorhanden (ohne, kein, unerheblich ...) 0-4%
xxx.1 Barriere leicht ausgeprägt (schwach, gering ...) 5-24%
xxx.2 Barriere mäßig ausgeprägt (mittel, ziemlich ...) 25-49%
xxx.3 Barriere erheblich ausgeprägt (hoch, äußerst ...) 50-95%
xxx.4 Barriere voll ausgeprägt (komplett, total ...) 96-100%
xxx.8 Barriere nicht spezifiziert
xxx.9 nicht anwendbar


xxx+0 Förderfaktor nicht vorhanden (ohne, kein, unerheblich ...) 0-4%
xxx+1 Förderfaktor leicht ausgeprägt (schwach, gering ...) 5-24%
xxx+2 Förderfaktor mäßig ausgeprägt (mittel, ziemlich ...) 25-49%
xxx+3 Förderfaktor erheblich ausgeprägt (hoch, äußerst ...) 50-95%
xxx+4 Förderfaktor voll ausgeprägt (komplett, total ...) 96-100%
xxx+8 Förderfaktor nicht spezifiziert
xxx+9 nicht anwendbar

Beispiele hierfür:
Zitat:
e450 Individuelle Einstellungen von Fachleuten der Gesundheitsberufe
Allgemeine oder spezifische Meinungen und Überzeugungen von Fachleuten der Gesundheitsberufe, die eine
bestimmte Person oder andere Dinge (z.B. soziale, politische und ökonomische Themen) betreffen, und die
individuelles Verhalten und Handlungen beeinflussen

Zitat:
e465 Gesellschaftliche Normen, Konventionen und Weltanschauungen
Sitten, Praktiken/Bräuche, Regeln sowie abstrakte Wertsysteme und normative Überzeugungen (z. B. Ideologien,
normative Weltanschauungen und moralphilosophische Ansichten), welche innerhalb gesellschaftlicher Kontexte
entstehen, und die gesellschaftliche und individuelle Gewohnheiten und Verhaltensweisen beeinflussen oder schaffen,
wie gesellschaftliche Normen der Moral, der religiösen Verhaltensweisen oder Etikette; religiöse Lehren und daraus
abgeleitete Normen und Konventionen; Normen, die Rituale oder das Zusammensein sozialer Gruppen bestimmen


Auch lustig:
Zitat:
d930 Religion und Spiritualität
Sich an religiösen und spirituellen Aktivitäten, Organisationen oder Praktiken zur Selbsterfüllung, Bedeutungsfindung,
für religiöse und spirituelle Werte sowie zur Bildung von Beziehung zu einer göttlichen Macht zu beteiligen, wie an
religiösen Diensten in einer Kirche, einem Tempel, einer Moschee oder Synagoge teilnehmen, aus religiösen Gründen
beten und singen; spirituelle Kontemplation
Inkl.: Organisierte Religion und Spiritualität

Religiöse/spirituelle Aktivitäten sind offenbar ein Faktor der laut WHO etwas mit Gesundheit zu tun hat. ;)

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
23.04.12, 08:11:37
Link
PvdL
(Φιλίππος Φιλύρινος)

Das erinnert mich sehr an das Asozialengesetz (im dritten Reich und später in der DDR), demzufolge jeder als asozial zu gelten hatte, der sich nicht in den Volkskörper integrieren konnte oder wollte. Aufgrund bzw. mit Hilfe dieses Gesetzes konnte nahezu jeder verhaftet werden, der der Herrschaft nicht in den Kram paßte.

Ich habe ein autistisches Begabungsprofil.
Mein Spezialinteresse ist Linguistik.
Ich bin Germanist, Linguist und Anglist.
Und leider bin ich zur Zeit arbeitslos.
23.04.12, 17:00:13
Link
drvaust
(stillgelegt)

Hat dieses ICF irgend eine relevante Auswirkung? Oder ist das nur eine bürokratischer Nachweis eigener Leistung.
Was hat die Weltbank damit zu tun? Sind die irgendwie dafür kompetent oder zuständig?

Die WHO hatte ja, vor längerer Zeit, definiert, wer gesund ist. Nach dieser Definition der WHO ist niemand gesund.

Vielleicht sollte die WHO für diesen Quatsch teilweise abgeschaft werden.

23.04.12, 19:34:53
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Zitat:
Im ICF wurde der Begriff Handicap aufgegeben, und der Begriff Disability (jetzt: Behinderung) als Oberbegriff für alle drei Aspekte (Körper, Individuum und Gesellschaft) eingeführt.

Das neunte Buch des Sozialgesetzbuches (SGB IX, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) nimmt Teile der ICF auf. Die "Richtlinien über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation" nach §92 SGB V des Gemeinsamen Bundesausschusses basieren auf der ICF, wie ebenfalls die Gemeinsame Empfehlung nach § 13 SGB IX für die Durchführung von Begutachtungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.

Quelle

Ein theoretischer Hintergrund des Systems ist wohl dieser Ansatz nahe der Wohlfahrtökonomie:
Zitat:
Der Capability Approach bzw. Befähigungsansatz (auch Fähigkeiten-Ansatz oder Verwirklichungschancen-Ansatz) ist ein Konzept, das der Darstellung und Messung der individuellen und gesellschaftlichen Wohlfahrt dient. Es wurde im Ursprung von dem indischen Ökonomen und Nobelpreisträger Amartya Sen ab 1979[1] entwickelt und in verschiedenen von den Vereinten Nationen unterstützten Projekten weiter ausgebaut. Der Capabilities Approach liefert die theoretischen Grundlagen für den Human Development Index[2] und den Human Poverty Index[3], über die in den Weltentwicklungsberichten seit 1990 und zunehmend in anderen Berichterstattungen über die Armut Rechenschaft abgelegt wird.

Ziel des Capability Approaches ist es, den Wohlstand in einer Gesellschaft mit mehreren Kenngrößen und nicht nur mit dem Einkommen als eindimensionalen Maßstab zu erfassen, wie es bis dahin in der Wohlfahrtsökonomie üblich war. Im Vordergrund steht die Frage, was der Mensch für ein gutes, gelingendes Leben benötigt. Materielle Güter und Ressourcen werden für diesen Zweck nur als, allerdings wichtige, Mittel und nicht als Selbstzweck betrachtet. Es geht vielmehr um Befähigungen, über die der Mensch verfügen muss, damit er sein Leben erfolgreich gestalten kann. Die Frage nach den Befähigungen geht über die Konzepte, die sich auf den Lebensstandard und die Menschenrechte konzentrieren, insoweit hinaus, als sie die Forderung an die Gesellschaft beinhaltet, aktiv zur Entwicklung eines besseren Lebens aller Mitglieder der Gesellschaft beizutragen. Der Ansatz ist geeignet, Ungleichheit und Armut mehrdimensional unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren zu beschreiben und Zielsetzungen sowie deren Erreichung für gesellschaftliche Entwicklungen darzustellen. Aus diesem Grunde wird der Ansatz insbesondere im Bereich der Entwicklungspolitik sowie in Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit zunehmend diskutiert und verwendet.

Bei der Entwicklung des Konzepts hat Sen mit verschiedenen Einrichtungen der Vereinten Nationen wie dem United Nations Development Programme zusammengearbeitet. An seinen Forschungen waren unter anderem die Moralphilosophin Martha Nussbaum, der Entwicklungsökonom Sudhir Anand und der Wirtschaftstheoretiker James Foster beteiligt. Zur weiteren Verbreitung des Konzepts haben Sen und Nussbaum im Jahr 2004 die „Human Development and Capability Association” gegründet, eine Organisation, der schon nach wenigen Jahren über 700 Wissenschaftler in über 40 Ländern angehörten.

Quelle

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
23.04.12, 22:40:14
Link
wolfskind
(stillgelegt)

in wie weit lässt sich dieses system vielleicht verwenden
um das schulsystem zu verbessern?

"Freilich ist die Welt voller Fährnisse und düsterer Orte; doch noch immer ist viel Schönes lebendig, und wenn auch die Liebe in allen Landen nun mit Leid vermengt ist, wird sie deshalb vielleicht um so größer."
"Derjenige, der etwas zerbricht, um herauszufinden, was es ist, hat den Pfad der Weisheit verlassen."

(Herr der Ringe)
23.04.12, 22:53:18
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Gerade in Bezug aufs Schulsystem ist es aus meiner Sicht gefährlich, weil so "Förderbedarf" auch bei Autisten ausgemacht wird. Grundsätzlich finde ich den Ansatz nicht nur schlecht, aber was die konkrete Umsetzung in einigen Teilen angeht finde ich dieses Werk schon ziemlich bedenklich und minderheitenfeindlich. Es ist beschränkt durch den weltanschaulichen Horizont der Autoren, was dann zum Schaden derer wird, die irgendwie aus deren Vorstellungen herausfallen. Was das angeht sehe ich dringenden Korrekturbedarf, damit es nicht gleichschaltend wirkt und Minderheiten diskriminiert. Eine weitere Frage ist, wie es vor Ort real angewandt wird. Hier bestehen erfahrungsgemäß auch erhebliche Gefahrenpotentiale durch willkürliche Anwendung und die Fehlerquelle der Entstehung durch Fremdbeurteilungen, in denen Dinge falsch verstanden werden können oder nicht festgestellt werden kann, ob jemand etwas nicht kann oder nicht will.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
23.04.12, 23:00:04
Link
Fundevogel
(Angehörigenbereich)

Zitat von 55555:
Religiöse/spirituelle Aktivitäten sind offenbar ein Faktor der laut WHO etwas mit Gesundheit zu tun hat. zwinkern


Da durch Studien nachgewiesen wurde, dass gläubige Menschen schneller gesunden, wäre doch denkbar, dass eines fernen Tages Krankenkassen die Behandlung von Patienten ohne Religionszugehörigkeit nur noch teilweise finanzieren;)?
Ich warte nun auf vergleichende Studien, bei welcher Religionszugehörigkeit die schnellsten Heilungserfolge erzielt werden;).

Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein. (Johannes 8.12).
Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; so leuchtet es denn allen, die im Hause sind. (Markus 4.21) (Lukas 8.16)
24.04.12, 00:04:28
Link
drvaust
(stillgelegt)

Ich vermute, religiöse/spirituelle Aktivitäten gilt, in dieser Erklärung, als Fähigkeit, nicht als Störung.
Gilt dann Religionsunterricht als Therapie, die von den Krankenkassen, oder Rentenkassen, bezahlt wird? zwinkern Und wenn ja, egal welche Religion?
Kann man dann den Guru seines Vertrauens in Hinterasien besuchen, auf Kosten der Kasse? Oder nur eine von den Kassen zugelassene Religion?

Ich sehe dieses ICF als bürokratisches Werk, daß praktisch kaum nützlich ist.
Wie soll die Einstufung erfolgen, wer entscheidet nach welchen Kriterien, ob nicht vorhanden, leicht ... voll ausgeprägt?
Wenn jemand in eine andere Kultur kommt, ist er dort nach dem Kriterium 'e465 Gesellschaftliche Normen, Konventionen und Weltanschauungen' erheblich ausgeprägt behindert? Obwohl in der heimischen Kultur diese Behinderung nicht vorhanden war?

24.04.12, 00:35:21
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Ja, die WHO bemerkt ausdrücklich, daß sich dieses Werk auf alle Menschen bezieht, nicht nur auf Behinderte. Man könnte es auch als Versuch betrachten Behinderung und Diskriminierung in einem sachorientierten System zu erfassen.

Da religiöse Aktivität eine d-Nummer besitzt ist es wohl als allgemein anerkanntes Merkmal von Gesundheit gemeint.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
24.04.12, 09:05:43
Link
PvdL
(Φιλίππος Φιλύρινος)

Wenn religiöse Aktivität ein Zeichen von Gesundheit ist, wie sind dann Phänomene wie religiös motivierter Terrorismus zu beurteilen? Ist das dann überschießende Gesundheit? Oder geht es dabei nur um Aspekte, denen man auch schon durch Vereinsmeierei entspricht, wie man sie auch im Kleingarten- oder Dackelzucht- oder Trachtenverein pflegen kann?

Ich habe ein autistisches Begabungsprofil.
Mein Spezialinteresse ist Linguistik.
Ich bin Germanist, Linguist und Anglist.
Und leider bin ich zur Zeit arbeitslos.
26.04.12, 04:14:54
Link
Gehe zu:
Technische Rechte (vorbehaltlich seperater moderativer Einschränkungen):

Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AN
Smilies sind AN
Umfragen sind AN

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Begriffswandel im ICD/DSM
26 31665
11.04.18, 07:59:18
Gehe zum letzten Beitrag von Antares
Gehe zum ersten neuen Beitrag Medizinerdämmerung
0 3901
30.03.12, 20:11:43
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forenteilung?
73 52120
04.06.13, 14:47:41
Gehe zum letzten Beitrag von Bicycle
Archiv
Ausführzeit: 0.1263 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder