"Deutsche Tests deckeln in der Regel bei IQ-Werten von um die 150, das heißt, dass der Getestete mehr beantworten kann als Fragen da sind.
Das halte ich auch für sinnvoll. Da jeder Test normiert werden muss, müssten bei IQ>150 zehntausende von Testern teilnehmen. Da das unbezahlbar ist, gleich jeder Wert darüber mehr einer fantasievollen Spekulation als fundierter Wissenschaft.
Zitat:
In den USA soll es einen durchaus seriösen Test geben, der bis 230 geht. Er soll genormt sein, allerdings veraltet, so dass man jetzt 10-20 IQ-Punkte an den Ergebnissen abziehen müsse.
Unter Teilchenphysikern sind Amis sehr „beliebt˝. Sie schämen sich nicht, auf der Basis von n=1, daraus folgt ein Fehler von 100%, einen „Beweis˝ zu konstruieren.
Zitat:
"bei einem IQ von 200 wären wir bei einem prozentrang von 99.999 999 98 angelangt und bei einer häufigkeit von 1 zu 5,000,000,000."
"200 ist meiner Erinnerung nach 1:23 Mio"
Die zweite Aussage ist definitiv falsch, die erste deutlich besser. Doch wenn ich meinem Bronstein trauen darf, geht es eher in den Bereich 10^-10.
Zitat:
"IQ 200 ist nicht soo aussergewoehnlich, wie Du behauptest, (...), ich kenne 3 Kinder in dem Bereich und die sind von einer vernuenftigen Testerin getestet die generell anerkannt ist"
Das halte ich für ausgemachten Blödsinn.