eraser
(Autistenbereich)

|
Es erscheint mir extrem schwierig, einen solchen Begriff allgemeingültig nicht pathologisierend zu definieren, der ja nur als Bezeichnung für ein "Krankheitsbild" überhaupt erschaffen wurde.
Wenn man einfach Diagnosekriterien nicht pathologisierend umformuliert, ist es nicht wirklich eine eigene Definition, sondern nur Wortspielerei.
Man definiert einen Begriff ja über andere Begriffe, zum Beispiel:
FRAU = Mensch, kann schwanger werden, schminkt sich, hat Brüste, zieht Kleider an, hat lange Haare, interessiert sich für zwischenmenschliche Beziehungen, besitzt zwei X- Chromosomen, rasiert ihre Beine.
Diese Definition erfasst nicht alle Menschen, die sich als Frau verstehen oder die von anderen als Frau gesehen werden und sie erfasst teilweise Menschen, die sich nicht als Frau verstehen oder von anderen so gesehen werden wie zum Beispiel Männer, die ihre Beine rasieren.
Trotzdem gilt obige Definition im Allgemeinverständnis.
Wenn man nun Autismus nicht pathologisierend definieren will und die ganzen positiven Seiten anführt wie Genauigkeit, Detailtreue, Ehrlichkeit, hohe rationale Intelligenz, Besonnenheit usw., dann trifft das nicht auf alle Autisten zu und es trifft auch auf einige Nichtautisten zu.
Im Gegensatz zum Begriff "Frau" werden allerdings irgendwelche Schlauberger einen Strick aus dem allgemeinen Dilemma drehen, dass es ziemlich schwierig ist, eine Gruppe Menschen zu definieren ohne dabei ein Klischee zu konstruieren.
Andere werden sich beklagen, dass so das Augenmerk weg von den Problemen gelenkt wird.
Ich selbst, wenn ich gefragt werde, was Autismus eigentlich ist, erkläre es immer etwa so:
Stell dir vor, du kannst dich immer nur auf eine Sache konzentrieren. Du kannst nicht telefonieren und gleichzeitig kochen, ohne dass das Telefon versehentlich im Nudelwasser landet.
Dazu kommt, dass du kaum Filter hast und nur sehr schwer Dinge wie Nebengeräusche ausblenden kannst, so dass das Telefon auch im Nudelwasser landen könnte, wenn du gar nicht telefonierst, nur, weil es an der Tür geklingelt hat.
Und nun stell dir vor, dass das schon immer so war, schon als ganz kleines Kind musstest du lernen, deine Gedanken und Handlungen zu strukturieren, um sie überhaupt ausführen zu können. Du kochst also immer auf dieselbe Art, immer dieselben Nudeln, immer dieselbe Soße dazu, immer zur selben Tageszeit. Und irgendwann kannst du vielleicht sogar nebenbei telefonieren, weil das Kochen komplett automatisiert wurde.
So ungefähr ist Autismus.
|