Autistische Intelligenz
23.05.12, 22:15:54
55555
Zitat:
Dawson bezeichnet die Vielfalt der ungewöhnlichen Stärken als „autistische Intelligenz“. Damit meint sie nicht die in der Öffentlichkeit bekannten, äußerst seltenen Inselbegabungen sogenannter Savants, die mit fantastischen Rechenkünsten oder musikalischem Genie brillieren. Weit verbreitet ist dagegen die Gabe vieler Autisten, sich kleinste Details zu merken, die anderen entgehen.
In jüngerer Zeit wurde die präzisere Auffassungsgabe für visuelle und akustische Eindrücke gemessen. Die neurologische Besonderheit ist vermutlich der Grund, warum manche Autisten exakter zwischen unterschiedlich hohen Tönen unterscheiden können und, wie jüngst bekannt wurde, ihre Sehkraft an die von Raubvögeln heranreichen kann.
Nichts hat das gängige Bild von Autismus jedoch so grundlegend in Frage gestellt wie Dawsons Versuche zum Intelligenzquotienten von Autisten. Etwa 75 Prozent aller Autisten werden als geistig behindert eingestuft. Dabei ist nicht der Intellekt autistischer Menschen minderwertig, sondern es sind die Verfahren, mit denen er gemessen wird. Dies entdeckten Dawson und ihre Kollegen, als sie die Intelligenz von Autisten mit unterschiedlichen IQ-Tests untersuchten. Der klassische Wechsler-Test erfordert ein hohes Verständnis für mündliche Sprache. Doch gerade damit haben Autisten oft Schwierigkeiten, und die Ergebnisse fallen entsprechend schlecht aus. Werden Autisten dagegen mit dem sogenannten Raven-Test geprüft, der nicht sprachliche Kompetenz, sondern hohe visuelle Analysefähigkeiten misst, fallen die Leistungen bis zu 30 Punkte höher aus.
„Wir Autisten sind nicht dumm, sondern anders“, konstatiert Dawson. Sie hat wie viele Autisten nicht den Wunsch, wie „Neurologisch-Typische“ zu sein. So bezeichnen Dawson und andere autistische Aktivisten „normale“ Menschen. „Ähnlich wie wir heute Gehörlose oder Homosexuelle voll akzeptieren, sollte in unserer Gesellschaft Platz für Autisten sein“, fordert auch Mottron.
Quelle
24.05.12, 00:21:05
Fundevogel
Von einem meiner Fachärzte, der sich mit Blickkontakt eher schwer tut, heißt es, wenn er sich medizinische Fotoaufnahmen anschaue, krieche er fast in sie hinein.
Ich bin sehr froh darüber, dass er das tut und vertraue ihm genau deshalb voll und ganz!:)
24.05.12, 17:28:10
PvdL
geändert von: PvdL - 24.05.12, 17:35:54
Über Adleraugen verfüge ich leider nicht und mein Gehör ist durch Tinitus beeinträchtigt, ich würde mich aber dennoch als scharfsinnig beurteilen. Beim Mensa-Test -- Nicht der von der Zeitschrift "Unicum"! -- habe ich zweimal mit 122 abgeschnitten. Ich frage mich allerdings, ob das immer so sein muß, daß man bei diesen Tests immer unter Zeitdruck steht. Bestimmt hätte ich ohne Zeitdruck bessere Ergebnisse.
Von der oben verlinkten Seite:
Zitat:
„Mein spezielles Autismus-Merkmal ist, dass ich in Extremsituationen gelassen bleiben kann“, ...
Geht mir auch so. Deshalb denke ich manchmal, daß ich vielleicht ein guter Katastrophen-Manager wäre.
24.05.12, 20:14:31
drvaust
Zitat:
„Mein spezielles Autismus-Merkmal ist, dass ich in Extremsituationen gelassen bleiben kann“, ...
Geht mir auch so. Deshalb denke ich manchmal, daß ich vielleicht ein guter Katastrophen-Manager wäre.
Ich kann auch in Extremsituationen ruhig bleiben und dann sachorientiert handeln. Aber zum Katastrophen-Manager fehlt mir die Führungs- und Überzeugungskraft. So lange mir die Leute nachlaufen und machen was ich sage, kann ich die Lösung organisieren. Ansonsten kann ich nur alleine handeln.
Ich hatte mal auf Arbeit einen schweren Unfall erlebt, ein Schwerverletzter, fast tot (wurde versorgt). Die Kollegen standen aufgeregt herum und redeten. Da fiel mir auf, daß der zuständige Chef nicht dabei war. Der saß ahnungslos in seinem Büro. Ich bin zu ihm und habe ihn informiert. Der hat mir das nicht geglaubt, weil ich ruhig war. Ich bin dann raus und habe aufgeregte Kollegen zum Chef geschickt.
26.05.12, 21:39:42
Hans
Bei mir hat es mal im Prüfraum gebrannt.
Ich bin raus in den großen Saal, wo viele Leute arbeiteten.
Ich rief mit gelassener Stimme: "Feuer!"
Niemand reagierte entsprechend, ein paar blickten nur kurz von ihrer Arbeit auf.
Dann bin ich wie ein Hampelmann mit über dem Kopf zusammen klatschenden Händen herumgesprungen
und habe etwas lauter "Feuer, es brennt !" gerufen.
Dann erst kam ein Auszubildender, der auch aktiver Feuerwehrler war,
mit einem großen Pulverlöscher heran gerannt
und wir konnten zusammen das Feuer löschen.
26.05.12, 22:24:22
wolfskind
ich denke dass autisten durch ihr anderes denken
auch nicht mit normalen IQ-test eingestuft werden können.
ich hatte in tests sehr unterschiedliche ergebnisse, je nach barrierefreiheit
und je nach belastungen und blockaden.
27.05.12, 10:31:48
drvaust
... auch nicht mit normalen IQ-test eingestuft werden können.
ich hatte in tests sehr unterschiedliche ergebnisse, ...
Das war bei mir ähnlich. Mein schlechtestes Ergebnis lag bei 65% des Höchstwertes.
Barrierefreiheit, Belastungen und Blockaden spielten bei mir da keine so große Rolle, bzw. das waren gute Bedingungen. Nur mit Zeitdruck habe ich große Probleme, ich bin sehr langsam.
Aber die Tests waren sehr unterschiedlich. Manchmal habe ich die einfachen Fragen kaum geglaubt. Ein Test war kaum ein IQ-Test, mehr ein Wissenstest zu aktuellen Themen. Bei den umfangreichen IQ-Tests in Kliniken hatte ich gute Werte.
IQ-Tests müssen individuell gestaltet werden. Deshalb können diese nicht international einheitlich (nur übersetzt) sein. Z.B. der internationale Verband der Hochintelligenten, Mensa International Limited, hat keinen einheitlichen IQ-Test.
Zitat:
Wer Mitglied werden will, muss in einem Intelligenztest einen IQ nachweisen, der höher ist als der von 98 % der Bevölkerung des Landes. Bei den im deutschsprachigen Raum üblichen Tests entspricht das einem Wert von mindestens IQ 130 ...
Quelle
28.05.12, 02:10:40
Fundevogel
Ich erinnere mich, dass in meiner Jugendzeit eine IQ-Fernsehsendung lief, in der man Testaufgaben mitmachen konnte. Nachdem ich die Testaufgaben löste, ohne zu wissen, warum ich das konnte, bekam ich so große Angst wegen der nicht nachvollziehbaren oder kontrollierbaren Eigenständigkeit meines Gehirns, dass ich seither solchen Testungen aus dem Weg gehe.