Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Das Autismus-Gen

original Thema anzeigen

07.08.10, 21:47:48

elfenohr

Eine Genmutation ist also "schuld" an der wunderbaren Wahrnehmung eines Autisten.
Leider wird in dem Artikel, auf den ich via Facebook gestossen bin, Autismus wieder nur aus der "Klischee-Schublade"" zitiert.
Allerdings finde ich die Annahme, dass das mutierte Gen über die Mutter übertragen wird, für mich persönlich (und sicher auch für andere Mütter) höchst interessant.

Bleibt zu hoffen, dass jetzt nicht ein wahrer Feldzug (ich denke da vor allem an Autism Speaks in den USA!) Richtung Frauen mit Kinderwunsch gestartet wird, gross ausgelegt auf einen Gentest vor einer geplanten Schwangerschaft... die Vernichtung der individuellen Persönlichkeit? :(


ZITAT:
"Ein interessanter Aspekt der Untersuchungen war für die Wissenschaftlerin, dass alle autistischen Jungen mit einer SHANK2-Mutation das mutierte Gen über ihre Mütter übertragen bekommen hatten, die selbst weder als autistisch noch als geistig behindert galten, die aber teilweise unter Depressionen oder Angststörungen litten. "Das legt nahe, dass ein genetisches Problem in der gleichen Familie zu klinisch unterschiedlichen Krankheitsbildern führen kann." Dass mehrere Gen-Mutationen gemeinsam Ursache einer Krankheit sein können, ist den Wissenschaftlern bekannt. Ein neues Phänomen wäre, wenn identische Gen-Veränderungen Ursache verschiedener Krankheiten sei könnten."


Hier noch der Link zum Artikel:
http://www.rnz.de/zusammen21/00_20100806060000_Autismus_Genveraenderungen_sind_schuld.php
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder