04.06.08, 10:03:54
55555
Vielleicht sollte man
diesem Artikel mal ein neues Kapitel anfügen, das kurz auf die diskriminierende Natur des Names dieser Organisation hinweist, durch den das falsche Klischee von Autismus als Metapher des Bösen weiter genährt wird?
04.06.08, 15:11:22
bianka018
Viele Artikel bei Wikipedia werden von einem Autisten geschrieben, aber eben nicht alle. Vielleicht könntest du zu dem Verfasser mal Kontakt aufnehmen, damit man auch in Zukunft darauf achtet?
04.05.12, 20:04:11
55555
Zitat:
Leider geht er mit keinem Wort auf die Vorwürfe ein, die am Anfang des aus Frankreich stammenden Begriffs der „autistischen Ökonomie“ und dem Konzept einer „post-autistischen Ökonomie“ verbunden sind: Das ist sinngemäß die Frage, ob die Volkswirtschaftslehre nicht eventuell zuviel ausrechne und zuwenig über ihre Funktion als Sozialwissenschaft nachdenke – und deshalb Anzeichen von Autismus trage. Die nicht oder nur schwach ausgeprägte Unfähigkeit zur sozialen Interaktion.
Nein darum gehe es nicht, so schreibt er. Und ohnehin gelte: Wer VWL studiere, so wie manche Philosophie studieren, nämlich um die Welt irgendwie allgemein besser verstehen zu können, der werde enttäuscht werden.
Ja dann. Wissen wir ja Bescheid, dass von dort aus im Moment nichts zu erwarten ist. Vielleicht kam das Thema der post-autistischen Ökonomie in den letzten Jahren zwar immer mal wieder hoch, schaffte es aber nie wirklich dauerhaft an die mediale Oberfläche…
Quelle